Sozialpolitikexpert:in über Wahlen in der Türkei: „Die Gesellschaft ist stark polarisiert“
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
Die Talibanregierung Afghanistans, die sich selbst "Islamisches Emirat Afghanistan" nennt, verbietet Frauen fast alles: die meisten Berufe, Studieren, Parkbesuche, den Schulbesuch nach der sechsten Klasse. Zwei Schwestern leisten dagegen auf ihre Art Widerstand.
Journalist:innen arbeiten in der Türkei unter erschwerten Bedingungen. Die Tageszeitung "BirGün" bemüht sich trotz der Repressionen um freie Berichterstattung.
Am Wochenende zwischen den beiden Präsidentschaftswahlen in der Türkei wählen die griechischen Nachbar:innen ihre neue Regierung. Sie haben nicht viele Erwartungen, hoffen aber auf das Beste für sich und die Türken. Ein Besuch in der Grenzregion.
Deutschland kann Willkommenskultur - allerdings nicht für eine kleine Minderheit.
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
Die Talibanregierung Afghanistans, die sich selbst "Islamisches Emirat Afghanistan" nennt, verbietet Frauen fast alles: die meisten Berufe, Studieren, Parkbesuche, den Schulbesuch nach der sechsten Klasse. Zwei Schwestern leisten dagegen auf ihre Art Widerstand.
Journalist:innen arbeiten in der Türkei unter erschwerten Bedingungen. Die Tageszeitung "BirGün" bemüht sich trotz der Repressionen um freie Berichterstattung.
Am Wochenende zwischen den beiden Präsidentschaftswahlen in der Türkei wählen die griechischen Nachbar:innen ihre neue Regierung. Sie haben nicht viele Erwartungen, hoffen aber auf das Beste für sich und die Türken. Ein Besuch in der Grenzregion.
Deutschland kann Willkommenskultur - allerdings nicht für eine kleine Minderheit.
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
Obwohl es ihnen rechtlich zusteht, warten Eritreer:innen auf die Genehmigungen beim Familiennachzug. Sie kritisieren hohe bürokratische Hürden.
Trotz des Krieges haben die Fußballmannschaften der ukrainischen Premier Liha den Spielbetrieb wieder aufgenommen. Zu Besuch beim FK Lwiw.
WeiterlesenDen Abriss Lützeraths haben die Aktivisti mit ihrem Protest zwar nicht verhindert. Die Klimaschutzbewegung dürfte dadurch dennoch an Stärke und Intensität gewonnen haben.
WeiterlesenVerhaftet, abgeschoben, zurückgekehrt: Der Syrer Anas al Mustafa wehrt sich juristisch gegen das, was ihm der türkische Staat angetan hat. Doch die türkische Justiz ist ein weiteres Hindernis.
WeiterlesenWeil die belgische Regierung keine Schlafplätze bereitstellt, haben rund 700 Geflüchtete ein Gebäude besetzt – die Behörden wollen es räumen lassen.
WeiterlesenIn Belgien zeigt sich die Regierung mit dem stetigen Anstieg an Asylanträgen überfordert. Selbst anerkannte Flüchtlinge rutschen in die Obdachlosigkeit. Freiwillige versuchen, das Leid zu lindern.
Weiterlesen