Sozialpolitikexpert:in über Wahlen in der Türkei: „Die Gesellschaft ist stark polarisiert“
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
WeiterlesenIn der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
WeiterlesenIn den kurdisch-dominierten Gebieten der Türkei hat die Regierung nur wenige Anhänger:innen. Ein Besuch in Diyarbakır am Abend der ersten Runde der Präsidentschaftswahl.
WeiterlesenVor der Stichwahl um die türkische Präsidentschaft trübt sich in Istanbul die Stimmung unter Regierungskritiker:innen. Manche denken über eine Zukunft im Ausland nach.
WeiterlesenJournalist:innen arbeiten in der Türkei unter erschwerten Bedingungen. Die Tageszeitung "BirGün" bemüht sich trotz der Repressionen um freie Berichterstattung.
WeiterlesenAm Wochenende zwischen den beiden Präsidentschaftswahlen in der Türkei wählen die griechischen Nachbar:innen ihre neue Regierung. Sie haben nicht viele Erwartungen, hoffen aber auf das Beste für sich und die Türken. Ein Besuch in der Grenzregion.
WeiterlesenWandel oder weiter so? Kılıçdaroğlu oder Erdoğan? Bewohner:innen in Istanbul zeigen sich bei einer Straßenumfrage gespalten.
WeiterlesenFür die Arbeiter:innen in der Türkei habe sich das Leben in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Der Gewerkschaftsverbund Disk sieht dafür Präsident Erdoğan in der Verantwortung – und hofft auf Veränderung.
WeiterlesenAuf Freiflächen lagert die Staatsanwaltschaft in Charkiw Trümmerteile. Mit dieser Dokumentation will sie Russland Kriegsverbrechen nachweisen und die Schuldigen dafür finden. Die Plätze sind in der Stadt als "Raketenfriedhöfe” bekannt.
WeiterlesenIm ukrainischen Bachmut ist eine Wochenzeitung für die Bewohner:innen der umkämpften Stadt die einzige Informationsquelle. Trotz ihrer großen Bedeutung leidet die Medienbranche unter den Folgen des russischen Angriffskrieges.
WeiterlesenAm helllichten Tag schlägt im März 2023 eine Rakete in einem Wohnblock in Saporischschja ein. Anwohner:innen und ein Ersthelfer schildern die Szenen.
WeiterlesenTrotz des Krieges haben die Fußballmannschaften der ukrainischen Premier Liha den Spielbetrieb wieder aufgenommen. Zu Besuch beim FK Lwiw.
WeiterlesenDen Abriss Lützeraths haben die Aktivisti mit ihrem Protest zwar nicht verhindert. Die Klimaschutzbewegung dürfte dadurch dennoch an Stärke und Intensität gewonnen haben.
Weiterlesen