Kamela hat in Afghanistan entbehrungsreiche Zeiten erlebt. Jetzt, da sie in Deutschland lebt, hofft sie, dass einige ihrer Kindheitsträume in Erfüllung gehen – und auf eine bessere Zukunft für ihre Kinder.
Als Kamela aus dem Fenster ihres Zimmers schaut, strahlen ihre Augen voller Hoffnung und Zufriedenheit. Sie betont ihre Behaglichkeit und ihre Dankbarkeit für den Frieden aus, den sie an diesem neuen Ort gefunden hat, weit weg von den Schrecken des Krieges und der Angst, ihre Angehörigen zu verlieren: “Ich fühle mich hier wohl, und ich muss mir keine Sorgen um die Sicherheit meines Mannes und meiner Kinder machen. Ich habe die Hoffnung, dass meine Kinder eine bessere Zukunft vor sich haben und dass ihre Träume in Erfüllung gehen werden. Sie fügt hinzu: “Wir sind seit zwei Jahren in Deutschland, und ich bin optimistisch, was die Möglichkeiten angeht, die vor uns liegen.”
Mit ihren fünf Kindern und ihrem Ehemann lebt sie in einem Flüchtlingsheim in der Region Kassel und blickt positiv in ihre Zukunft hier in Deutschland.
Kamela, eine 28-jährige Frau, hatte als Kind nur einen Traum: Sie wollte Lehrerin werden. Sie hatte jedoch nie die Möglichkeit, auch nur die Grundschule zu besuchen und grundlegende Dinge zu lernen: Es gab eine Rivalität zwischen ihrem Vater und den Onkeln ihres Vaters. “Meine Schwestern und ich durften das Haus nicht verlassen, unsere Träume blieben nur ein Traum.” Wenn Kamela auf ihre Kindheit und Jugend zurückblickt, scheint sie zu bedauern, dass sie keinen Zugang zu den grundlegenden Menschenrechten haben konnte. “Es ist eine Schande, dass Angst uns davon abhalten kann, unsere Leidenschaft zu verfolgen”, sagt sie.
In einer Reihe von Städten in Afghanistan können Konflikte und Meinungsverschiedenheiten zwischen Familien zu verschiedenen Themen zu Vertreibung, Eigentumsverlust und Mord auf einer Seite führen. Wenn es zu einem Streit oder Mord zwischen zwei Familien oder Stämmen kommt, besteht eine Möglichkeit, die Eskalation von Blutfehden zu verhindern, darin, der anderen Familie ein Mädchen zu geben, ein Brauch, der als „Bad“ bezeichnet wird. Es soll die Beziehung zwischen den beiden Familien wiederherstellen. Zum Nachteil von Mädchen und Frauen gibt es in ganz Afghanistan immer noch die Praxis der „Bad“, auch wenn sie im Widerspruch zu Menschenrechten, Werten und Normen steht.
* * *
Um der Rivalität zwischen den beiden Familien ein Ende zu setzen, plante Kamela Großonkel eine “Bad”: Er wollte, dass sie einen seiner Söhne heiratet. Kamelas Vater widersetzte sich jedoch diesem Brauch und schützte die Interessen seiner Tochter, indem er ihr nicht erlaubte, in eine Familie einzuheiraten, mit der seine verfeindet war. Stattdessen beschloss er, dass sie ihren Cousin heiraten sollte. Dies ist in vielen muslimischen Ländern eine gängige Tradition. Der Widerstand ihres Vaters führte zu seiner Ermordung durch die Rivalen, ohne dass sich ihr verzweifeltes Schicksal änderte, fährt sie fort: “Ich habe meinen Cousin gegen den Willen der Verwandten meines Vaters geheiratet. Als sie von der Hochzeit erfuhren, brachten sie ihn um. Diesen tragischen Vorfall werde ich nie in meinem Leben vergessen.”
Ihre Augen sind voller Kummer und Verzweiflung, sie sagt:
Diese Feindschaft hat mir nicht nur meine Kindheit und meine Träume genommen, sondern auch meinen Vater.
Nach der Heirat lebten Kamela und ihr Mann, ein Straßenhändler, in der Stadt Pul Khomri. Das bewahrte sie jedoch nicht vor der andauernden Schikane durch die Familie ihres Großonkels. “Sie ließen uns nicht in Ruhe und fingen an, uns zu suchen”, erinnert sie sich. Sogar ihr Mann wurde Opfer der Gewalt. Eines Tages fanden sie meinen Mann und schlugen ihn nieder. Andere griffen ein und retteten ihn. Leider hat mein Mann durch diese Schläge sein Gehör auf einem Ohr verloren.
Nach den unglücklichen und tragischen Ereignissen wurden ihre Lebensbedingungen immer schwieriger. Sie beschlossen, auszuwandern, um ihr Leben und ihre Kinder zu retten und nicht den Verlust eines weiteren geliebten Menschen mitzuerleben: Sie trafen die qualvolle Entscheidung, ihr Heimatland zu verlassen, und nahmen die schwierige Route durch den Iran in die Türkei, um schließlich Griechenland zu erreichen.
Kamela seufzt tief und spricht über das Leben in Griechenland, wo sie rund eineinhalb Jahre verbrachten und viele Entbehrungen erlebten: “In einem Flüchtlingslager auf der Insel Moria teilten wir uns ein Zelt mit einer anderen Familie; es gab nicht genug Essen und Wasser für uns.” Selbst der Zugang zur Grundversorgung war für sie ein Kampf. “Jeden Tag um vier Uhr morgens mussten wir uns in die Essensschlange stellen, um Brot für uns fünf zu bekommen”, erzählt sie. Außerdem gab es keinen Strom und es war kalt.
Ihre unerschütterliche Entschlossenheit und ihre hoffnungsvolle Vision für eine bessere Zukunft machten selbst die härtesten Tage erträglich und brachten sie an ihr Ziel: Deutschland.
Nach anderthalb Jahren Wartezeit zahlten sich ihre Geduld und Entschlossenheit schließlich aus, als sie die Möglichkeit erhielten, nach Deutschland einzureisen. Sie flogen nach Deutschland und begannen ein neues Leben in einem neuen Land. Sie sagt: “Es war ein Moment großer Erleichterung; die Vorfreude auf unsere bevorstehende Reise nach Deutschland fühlte sich an, als wäre mir eine Last von den Schultern genommen worden.” Sie fügt hinzu: “Hier in Deutschland haben wir auch Probleme, aber andere als in Afghanistan. Wir sind erleichtert, dass es hier keinen Krieg oder Konflikt gibt.” Sie lebt seit fast zwei Jahren in einem Flüchtlingsheim. Die Familie hat noch keine Papiere erhalten; ihr Einwanderungsantrag wird noch bearbeitet. Die beiden Töchter gehen zur Schule, aber der fünfjährige Sohn hat noch keinen Kindergarten besucht. Sie fügt hinzu:
Im Moment geht es mir nur darum, eine Wohnung zu finden, um aus dem Flüchtlingsheim herauszukommen. Hier mit fünf Kindern zu leben, ist schon eine Herausforderung.
Als sie ihre älteste Tochter ansieht, die mit ihren Hausaufgaben und Lernen beschäftigt ist, sagt sie schweren Herzens: “Ich weiß nicht, wann ich selbst die Chance haben werde, zu studieren und meinen Weg zu finden. Ich kann nicht lesen und schreiben; in Afghanistan hatte ich nie die Möglichkeit, eine Grundschulausbildung zu erhalten, und es war mir auch nicht möglich. Ich weiß gar nichts; nach meiner Ankunft konnte ich bis heute keine Sprachschule besuchen, weil ich mit der Erziehung meiner Kinder beschäftigt bin, und meine beiden Kinder sind noch sehr klein.”
Kamelas Ehemann ist ebenfalls Analphabet; beide leiden unter ihrer Situation und wünschen sich, eines Tages die Sprache zu lernen und aus diesem düsterren Zustand herauszukommen. Sie fährt fort: “Es ist schwierig für meinen Mann, die Sprache zu lernen.” Da die Familie keinen Zugang zu einem Dolmetscher hat, fehlt es ihr auch an anderer notwendigen Unterstützung. “Wenn eine:r unserer Freund:innen oder Bekannten Zeit hat, hilft er/sie uns bei unseren Terminen und dem Papierkram, da wir wegen der Sprachbarriere sonst Termine verpassen oder aufschieben”, erklärt sie.
Kamelas Augen strahlen Optimismus aus, als sie ihre Gedanken über das nächste Kapitel teilt: “Ich war nicht in der Lage, eine Ausbildung zu machen, und mein größter Wunsch ist es jetzt, die Sprache zu lernen und die Umgebung besser kennenzulernen; nachdem ich mich ausreichend über das Land und den Arbeitsmarkt informiert habe, werde ich entscheiden, welchen Beruf ich ergreifen möchte, und ein Schicksal gestalten, das für mich und meine Familie vielversprechend ist und Wohlstand verspricht.” Und wenn sie von ihren Kindern spricht, leuchten ihre Augen voller Hoffnung: “Ich möchte nicht, dass meine Kinder Analphabeten sind wie wir; sie haben eine gute Zukunft verdient. Ich werde ihnen als Stütze zur Seite stehen und ihre Träume unterstützen, damit sie in jedem Bereich, den sie wählen, nach den Sternen greifen können.
Beitrag veröffentlicht am Dezember 10, 2023
Zuletzt bearbeitet am Dezember 10, 2023
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.