Sozialpolitikexpert:in über Wahlen in der Türkei: „Die Gesellschaft ist stark polarisiert“
In der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
WeiterlesenIn der Türkei findet die zweite Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Ein:e Spezialist:in für Sozialpolitik analysiert den Wahlprozoess.
WeiterlesenIn den kurdisch-dominierten Gebieten der Türkei hat die Regierung nur wenige Anhänger:innen. Ein Besuch in Diyarbakır am Abend der ersten Runde der Präsidentschaftswahl.
WeiterlesenVor der Stichwahl um die türkische Präsidentschaft trübt sich in Istanbul die Stimmung unter Regierungskritiker:innen. Manche denken über eine Zukunft im Ausland nach.
WeiterlesenIn Hatay ist von einem schnellen Aufbau nach den schweren Erdbeben in der Türkei im Februar 2023 wenig zu spüren. Einwohner:innen der Provinz fühlen sich im Stich gelassen.
WeiterlesenFür die Arbeiter:innen in der Türkei habe sich das Leben in den vergangenen Jahren zunehmend verschlechtert. Der Gewerkschaftsverbund Disk sieht dafür Präsident Erdoğan in der Verantwortung – und hofft auf Veränderung.
WeiterlesenVerhaftet, abgeschoben, zurückgekehrt: Der Syrer Anas al Mustafa wehrt sich juristisch gegen das, was ihm der türkische Staat angetan hat. Doch die türkische Justiz ist ein weiteres Hindernis.
WeiterlesenDie mehrheitlich kurdische Stadt Nusaybin liegt unmittelbar an der geschlossenen Grenze zu Syrien. Die Menschen leiden jedoch mehr unter dem Krieg, den die eigene Regierung gegen die heimische Bevölkerung führt.
WeiterlesenEine Verhaftung durch den Geheimdienst kann in Syrien einem Todesurteil gleichen. Wir haben drei Folteropfer gesprochen, die bereits in den 1980er Jahren inhaftiert waren und inzwischen in die Türkei geflohen sind.
WeiterlesenDiyarbakır und der historische Stadtteil Sur waren von den Kampfhandlungen 2015 mit am stärksten Betroffen. In der Folge ändert sich die Demografie des Viertels.
WeiterlesenDie HDP setzt sich in der Türkei für Minderheiten und einen Frieden im Konflikt um autonome kurdische Gebiete ein. Damit gerät sie selbst ins Fadenkreuz der Regierung.
WeiterlesenTrotz der hohen Aufnahmebereitschaft der Türkei ist das Leben für Syrer:innen dort aus verschiedenen Gründen schwierig. Eine Mutter berichtet aus ihrem Alltag.
WeiterlesenAbschiebung ohne Rechtsgrundlage: Das wirft Kurtuluş Baştimar den türkischen Behörden im Fall von Anas al Mustafa vor. Für ein faires Verfahren setzt er auf internationale Organe.
Weiterlesen